Gemeinnützige Schuldnerberatung

Auf dieser Seite kannst du mehr über gemeinnützige Schuldnerberatungen lernen.

Gemeinnützige Schuldnerberatungen werden von Vereinen und der Kirche betrieben und sind für viele Menschen in Deutschland der letzte Rettungsanker.

Doch was ist eine gemeinnützige Schuldnerberatung und wodrauf musst du dabei achten?

Lass uns in diesem Beitrag gemeinsam anschauen, was genau gemeinnützige Beratungsstellen ausmacht und welche Nachteile es geben kann.

Auf einen Blick

  • es gibt gut 1.400 gemeinnützige Schuldnerberatungen in Deutschland und die Mitarbeiter betreuen pro Jahr über 600.000 Schuldner
  • Gemeinnützige Schuldnerberater arbeiten kostenlos, denn sie werden von ihren Trägern finanziert, beispielsweise von der Diakonie oder der Caritas
  • In meinem Ratgeber erfährst du alles zur Arbeitsweise der gemeinnützigen Schuldnerberatungen, den angebotenen Dienstleistungen und wie du dich am besten auf einen Termin vorbereitest

Was ist eine gemeinnützige Schuldnerberatung?

Eine gemeinnützige Beratungsstelle für Schuldner verfolgt keine Gewinnabsicht, im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern. Die gemeinnützigen Schuldnerberatungen werden von Wohlfahrtsverbänden und kirchlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel vom Caritasverband, betrieben.

Die Schuldnerberatungsstellen arbeiten unabhängig. Sie sind nicht weisungsgebunden. Gemeinnützige Schuldnerberater bieten eine Kombination aus rechtlicher, finanzieller und psychosozialer Beratung.

Arten der gemeinnützigen Schuldnerberatung

In der Praxis wird bei den gemeinnützigen Schuldnerberatungen nach meiner Erfahrung zwischen drei Arten unterschieden:

  1. Allgemeine Schuldnerberatung: Es werden Privatpersonen beraten, die ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können und Hilfe benötigen.
  2. Spezialisierte Schuldnerberatung: Einige gemeinnützige Träger wenden sich mit ihrem Angebot konkret an Selbstständige, Jugendliche, Familien und/oder Senioren und bieten eine spezialisierte Schuldnerberatung an. Zudem gibt es zum Beispiel Beratungsstellen für ausgewählte Berufsgruppen, unter anderem für Pflegekräfte oder Handwerker.
  3. Psychosoziale Schuldnerberatung: Der Fokus der Beratung liegt nicht auf den Finanzen, sondern auf der emotionalen und psychischen Belastung durch Schulden. Es gibt nicht wenige Schuldner, die aufgrund ihrer finanziellen Situation leiden.

Ziele einer gemeinnützigen Schuldnerberatung

Das Ziel der Schuldnerberater ist es, den Klienten in einer finanziell schwierigen Situation direkt zu helfen, Schulden abzubauen und für eine langfristige finanzielle Stabilität zu sorgen. Ich fasse die Ziele der gemeinnützigen Schuldnerberatungen folgendermaßen zusammen:

  • Beratung und Informationsvermittlung
  • Schaffung der Existenzgrundlage (Unterkunft, Essen, Kleidung, Haushalt)
  • Auswahl möglicher Sozialleistungen (Rechtsanspruch)
  • Durchsetzung in Rechtsansprüchen gegenüber Gläubigern (Prüfung der Forderungen)
  • Analyse, weshalb der Betroffene überschuldet ist
  • Strategie-Erarbeitung, um ähnliche Situationen in der Zukunft zu vermeiden
  • Aufstellung von einem realistischen Schuldenbereinigungsplan
  • Verhandlungen mit Gläubigern (Ratenzahlungsvereinbarungen, Vergleiche, Schuldnachlässe)
  • Unterstützen und Begleiten im Insolvenzverfahren, bis hin zur Restschuldbefreiung
  • Vermittlung an weitere Fachdienste, z.B. Sucht-, Haftentlassenen-, Wohnungsnotfall- oder Familienberatung

Qualifikation gemeinnütziger Schuldnerberater

Die gemeinnützigen Schuldnerberatungen in Deutschland werden professionell geführt. Die Besonderheit ist, dass die Träger auf die Fachkompetenz von Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen setzen. In einer guten gemeinnützigen Schuldnerberatung arbeiten Bank- und Versicherungskaufleute, Betriebswirtschaftlicher, Juristen, Psychologen und Sozialpädagogen Hand in Hand. Durch Synergie-Effekten werden die Ratsuchenden ganzheitlich betreut. Die Berufsbezeichnung „Schuldnerberater“ ist in Deutschland nicht geschützt. Es gibt aber bundesländerspezifische Anforderungen für Schuldnerberatungsstellen, um diese Rahmen der Insolvenzordnung als fachrelevante Stellen anzuerkennen.

Die rein technische Schuldenregulierung kann ohne Zweifel auch von privaten Schuldnerberatungen und anwaltlichen Schuldnerberatungen übernommen werden. Die gemeinnützigen Träger gehen in Sachen Unterstützung und Hilfe aber immer noch einen Schritt weiter.

Wo finde ich eine gemeinnützige Schuldnerberatung?

Es gibt mehrere Möglichkeiten eine geeignete, gemeinnützige Schuldnerberatung zu finden. Normalerweise wirst du bei den Wohlfahrtsverbänden in deiner Umgebung fündig. Auskunft geben auch die Sozialämter. Lohnend ist der Weg zur Kirchgemeinde. Hinter der Überzahl der gemeinnützigen Schuldnerberatungen stehen christliche Träger. Du wirst beim Pfarrer im Ort immer eine oder mehrere Adressen erhalten.

Hier geht es direkt zur Schuldnerberatung

Du findest auf meiner Webseite alle Schuldnerberatungsstellen in deiner Nähe. Gehe einfach auf die Karte und suche die passende gemeinnützige Beratungsstelle für dich aus der Übersicht heraus. Gib einfach Deine Postleitzahl ein.

Kontaktaufnahme zur öffentlichen Schuldnerberatung

Die Kontaktaufnahme zu den öffentlichen Schuldnerberatungen sollte telefonisch oder online erfolgen. Die Mitarbeiter vereinbaren mit dir einen Termin. Ein direktes Erscheinen in einer Beratungsstelle ist, aufgrund der Arbeitsbelastung der Schuldnerberater, weniger sinnvoll.

Es wird immer die Beratung „Face-to-Face“ bevorzugt, wobei es mittlerweile einige Verbände gibt, die eine Online Schuldnerberatung anbieten, auch anonym. Die Wartezeiten bis zum Ersttermin können lang sein, oft einige Monate. In dringenden Fällen bieten viele öffentliche Schuldnerberatungen aber Kurzberatungen zur Krisenintervention an.

Träger von gemeinnützigen Schuldnerberatungen

Es gibt zahlreiche öffentliche Träger, die gemeinnützige Schuldnerberatungsstellen in Deutschland führen. Ein Großteil der Anlaufpunkte wird von Wohlfahrtsverbänden betrieben, vom Deutschen Roten Kreuz, der Diakonie oder der Caritas Schuldnerberatung. Allein die Diakonie besitzt deutschlandweit 265 Schuldnerberatungen.

Neben den großen Wohlfahrtsverbänden und caritativen Einrichtungen gibt es einige kleinere Vereine, die sich ebenfalls der Schuldnerberatung verschrieben haben. Meist handelt es sich an dieser Stelle um regional begrenzte Angebote.

Finanzierung gemeinnützigen Schuldnerberatungen

Die Finanzierung der gemeinnützigen Stellen ist vergleichbar mit den öffentlichen Schuldnerberatungen. Die Träger erhalten Zuschüsse aus dem öffentlichen Haushalt, von der Bundesregierung, den Landesregierungen und vereinzelt auch von Landkreisen. Der zweite Einnahmepunkt sind die Spenden und die Mitgliedsbeiträge der Vereine. Durch die externe Finanzierung wird gewährleistet, dass die Beratungsstellen unabhängig im Sinne der Betroffenen arbeiten können.

Arbeitsweise und Ziele einer gemeinnützigen Schuldnerberatung

Die Arbeitsweise einer gemeinnützigen Schuldnerberatung erfolgt nach meiner Erfahrung nach einem festen Muster.

Erstgespräch und Analyse

Direkt bei deiner Kontaktaufnahme wirst du über die Arbeitsweise der Schuldnerberatung aufgeklärt. Du bekommst die ersten Informationen an die Hand und wirst zudem auf eventuelle Wartezeiten hingewiesen.

Im Erstgespräch wird geklärt, wie die Hilfe aussehen kann. Der Berater analysiert die finanzielle Situation des Klienten, inklusive Einnahmen, Ausgaben und Schulden. Es wird ermittelt, wie du wirtschaftlich stehst. Im Ergebnis kann stehen, dass ein Schuldenabbau möglich ist oder sofort der Weg in die Privatinsolvenz erfolgen muss.

Erstellung eines Schuldenbereinigungsplans

Im besten Fall wird ein Schuldenbereinigungsplan erstellt. Durch Ratenvereinbarungen, Stundungen und Vergleiche wird versucht, eine tragfähige Lösung für den Schuldner zu finden, wobei gleichzeitig die Interessen der Gläubiger beachtet werden.

Basierend auf dem Schuldenbereinigungsplan eröffnet der Schuldnerberater die Verhandlungen mit den Gläubigern, um für dich einen Ausweg aus der wirtschaftlich schlechten Situation zu finden. Das Ziel ist es dabei, weitere rechtliche Schritte und damit zusätzliche Kosten zu vermeiden. Betroffene Schuldner verfügen in der Regel weder über Ressourcen und Wissen, um nachhaltige Verhandlungen mit den Gläubigern zu führen.

Langfristige Unterstützung

Wenn möglich, geht es einem guten Schuldnerberater immer darum, eine Insolvenz zu vermeiden. Wichtig ist hierbei die langfristige Unterstützung der Betroffenen, beispielsweise durch Schulungen im Umgang mit Geld sowie einer genauen, persönlichen Budgetplanung.

Kosten der gemeinnützigen Schuldnerberatung

Wer Schulden hat, hat fast nie Geld, noch gesonderte Kosten für eine Schuldnerberatung zu bezahlen. Gemeinnützige Schuldnerberatungen sind für dich fast immer kostenlos. Es gibt nach meiner Erfahrung aber einige Organisationen, die einen kleinen symbolischen Betrag für die Bearbeitung berechnen. Es handelt sich aber tatsächlich nur um eine symbolische Zahlung, die zeigen soll, dass du dein Schuldenproblem wirklich lösen willst. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die gemeinnützigen Schuldnerberatungen kostenlos sind.

Vorbereitung auf den Termin bei der gemeinnützigen Schuldnerberatung

Die Wartezeit bis zu deinem Termin solltest du nutzen, um alle Papiere und Dokumente für das Erstgespräch zusammenzustellen. Je besser du vorbereitet bist, desto besser wird die Beratung sein. Folgende Unterlagen sind relevant:

  • Kontoauszüge der letzten Monate
  • Mahnungen und Inkassoschreiben
  • Kredit- und Leasingverträge
  • Einkommensnachweise
  • Haushaltsübersicht mit Einnahmen und Ausgaben

Für wen macht eine gemeinnützige Schuldnerberatung Sinn?

Die gemeinnützigen Schuldnerberater schließen keine Personen aus. Jeder Ratssuchende in Deutschland kann sich an eine gemeinnützige Schuldner- und Insolvenzberatung wenden. Besonders geeignet sind die Anlaufstellen nach meinen Erfahrungen für Menschen mit niedrigem Einkommen, für Familien und Alleinerziehende, für Senioren mit kleiner Rente und für Selbstständige in finanziellen Schwierigkeiten.

Vor- und Nachteile gemeinnützigen Schuldnerberatungen

In meiner Übersicht habe ich dir die Vor- und Nachteile der gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen zusammenfasst:

Vorteile

Nachteile

Weitere Arten von Schuldnerberatungen in der Übersicht

Die gemeinnützige Schuldnerberatung ist in Deutschland am weitesten verbreitet. Es gibt aber noch andere Formen von Beratungsstellen:

Fazit: Gemeinnützige Schuldnerberatung engagiert an der Seite der Schuldner

Wer sich rechtzeitig an eine gemeinnützige Schuldnerberatung wendet, kann seinen Weg aus der Schuldenfalle finden und seine finanzielle Stabilität zurückfinden. Du wirst in einer gemeinnützigen Beratungsstelle auf professionelle Mitarbeiter treffen, die sich ohne finanzielle Hintergedanken für deine Belange einsetzen. In kritischen Fällen gelingt es den öffentlichen Schuldnerberatungen oft, für kurzfristige Entlastung zu sorgen. Der finanzielle Druck wird gemildert. Erste Lösungen werden in der Regel innerhalb von zwei Werktagen gefunden.

Immer mehr ältere Menschen sind ein einer finanziellen und persönlichen schwierigen Situation. Sie sind verschuldet und verzweifeln daran. Die Verbraucherinsolvenz, eingeleitet und betreut vom gemeinnützigen Schuldnerberater, kann die Lösung sein. Nach einer Wohlverhaltensperiode von drei Jahren können auch ältere Personen schuldenfrei werden.

Moritz Friedmann
Moritz Friedmann

Sowohl als Schuldner und auch als langjähriger Schuldnerberater kenne ich beide Seiten sehr gut und weiß, wodrauf es bei einer Schuldnerberatung mit effektiver Hilfe wirklich ankommt. Auf der Webseite Schuldnerberatungen.de möchte ich dir mein Wissen über die Ratgeber weitergeben und dir bei der Auswahl der richtigen Beratungsstelle helfen.

Fragen und Antworten

In meinem kleinen Frage- und Antwortbereich habe ich dir abschließend nochmals die relevantesten Details zu den gemeinnützigen Schuldnerberatungen zusammengefasst.

Sind gemeinnützige Schuldnerberatungen seriös?

Ja, gemeinnützige Schuldnerberatungen sind seriös. Sie arbeiten mit professionellem, geschultem Personal. Mehr kannst du im Abschnitt „Qualifikation gemeinnütziger Schuldnerberater“ lesen.

Wie finde ich eine gemeinnützige Schuldnerberatung?

Du kannst das Schuldnerberater-Verzeichnis auf meiner Webseite nutzen. Weitere Informationen findest du unter „Wo finde ich eine gemeinnützige Schuldnerberatung?“.

Welche Kosten muss ich bei einer gemeinnützigen Schuldnerberatung bezahlen?

Die Schuldnerberatung ist im Normalfall kostenlos. Alle Informationen findest du im Abschnitt „Kosten der gemeinnützigen Schuldnerberatung“.

Welche Ziele verfolgt eine gemeinnützige Schuldnerberatung?

Der Schuldenabbau und die vollständige Entschuldung sind die Hauptziele. Mehr zum ganzheitlichen Ansatz der Beratungsstellen kannst du unter „Ziele einer gemeinnützigen Schuldnerberatung“ lesen.

Wer betreibt gemeinnützige Schuldnerberatungen und wie finanzieren sich diese?

Die Beratungsstellen werden vornehmlich von Wohlfahrtsverbänden betrieben, beispielsweise die Schuldnerberatung der Caritas. Sie finanzieren sich durch Spenden, staatliche Zuschüsse und Fördermittel. Weitere Informationen findest du unter „Träger von gemeinnützigen Schuldnerberatungen“.

Wer darf die Dienstleistung der gemeinnützigen Schuldnerberater nutzen?

Es gibt zwar Personengruppen, die sich besonders angesprochen fühlen, grundsätzlich wird kein Bürger ausgeschlossen. Jeder Mensch, der das Thema Schulden nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt, kann eine Beratung in Anspruch nehmen, siehe auch „Für wen macht eine gemeinnützige Schuldnerberatung Sinn?“

Gibt es gemeinnützige Schuldnerberater, die auf bestimmte Berufsgruppen spezialisiert sind?

Ja, es gibt spezialisierte Schuldnerberater, die sich auf bestimmte Berufsgruppen und deren Probleme fokussieren. Mehr zu den unterschiedlichen Beratungsstellen findest du unter „Arten der gemeinnützigen Schuldnerberatung“.