Scheidung als Schuldenfalle

Auf dieser Seite kannst du mehr über Trennungen als Schuldenfalle lernen.

Eine Scheidung ist sowohl emotional als auch finanziell belastend und kann unter bestimmten Umständen schnell zur Schuldenfalle werden.

Doch wie wird die Trennung zur Schuldenfalle und wie kannst du dies vermeiden?

Lass uns in diesem Beitrag gemeinsam anschauen, was genau Scheidungen als Schuldenfalle ausmacht und wie du diese erkennen kannst.

Auf einen Blick

  • Die Scheidung gehört in Deutschland zu den größten Schuldenfallen. Rund 12 Prozent der Überschuldungsfälle beruhen auf der Trennung oder dem Tod des Lebenspartners
  • Hauptursachen sind Unterhaltsverpflichtungen, doppelte Haushaltsführung, Kosten für Anwälte und Gerichte sowie die Aufteilung gemeinsamer Schulden
  • Ich gehe in einem Ratgeber genauer auf die Gründe der Schuldenfalle ein, zeige dir aber auch den Weg, wie du deine Probleme lösen kannst

Ursachen der Schuldenfalle Scheidung

Ich will an dieser Stelle nicht auf die Ursachen einer Scheidung eingehen, sondern ausschließlich auf die finanziellen Folgen. Eine Trennung sorgt für eine Kostenexplosion. Es müssen zwei Mieten bezahlt werden, die Kaution für eine neue Unterkunft ist fällig. Es müssen Möbel angeschafft werden und Versicherungen gezahlt werden. Auf der anderen Seite fällt das Ehegattensplitting weg.

Ein Partner muss meistens Unterhalt für den Ex und die Kinder bezahlen. Die Belastungen können so groß sein, dass andere Kosten nicht mehr beglichen werden.

Richtig kompliziert wird es, wenn die Ehepartner gemeinsame Verschuldungen eingegangen sind. Kredite, Baufinanzierungen oder Ratenkäufe müssen auch nach der Scheidung weiter bedient werden. Den Gläubigern und Banken ist es dabei egal, wer die Schuld ursprünglich eingegangen ist und wer zum Beispiel im ehemals gemeinsamen Haus wohnt. Bezahlen müssen immer beide Ehepartner.

Scheidungen sind teuer. Die Anwalts- und Gerichtskosten sind ebenfalls eine Schuldenfalle. Selbst bei einvernehmlicher Trennung können die Kosten schnell mehrere tausend Euro betragen. Einige Experten nennen eine weitere Ursache für die Scheidung als Schuldenfalle. Sie meinen, dass die Partner nicht für die Trennung vorgesorgt haben. Ich finde diese Sichtweise nicht richtig. Wer heiratet, um im Anschluss für die Scheidung zu sparen?

Folgen der Überschuldung durch Scheidung

Die Folgen der Scheidung als Schuldenfalle liegen auf der Hand. Nach meinen Erfahrungen ist es so, dass meist ein Partner besonders betroffen ist. Wer die Statistiken der Überschuldungen genau liest, wird erkennen, dass vornehmlich Alleinerziehende der Gefahr der Verschuldung ausgesetzt sind.

Kannst du die laufenden Kosten, Unterhalt und Schulden nicht mehr bedienen, bekommst du Mahnungen, später Schreiben von Inkassounternehmen und am Ende Mahn- und Vollstreckungsbescheide. Deine Bonität bei der SCHUFA wird heruntergestuft. Du bist nicht mehr kreditwürdig.

Rechnen musst du mit Lohn- und Kontopfändungen. Schwerwiegend ist, wenn du Unterhaltungszahlungen nicht leistest. Hier drohen dir sogar strafrechtliche Konsequenzen. Kann die Baufinanzierung nicht mehr bedient werden, droht die Zwangsversteigerung. Auch Mietschulden können zum Wohnungsverlust führen.

Wer langfristig keine Möglichkeit findet, die Forderungen der Gläubiger zu bedienen, muss in die Privatinsolvenz gehen. Deine finanzielle Freiheit ist dann über mehrere Jahre eingeschränkt.

Statistik zur Scheidung als Schuldenfalle

Es gibt vier Hauptursachen, die in Deutschland zur Überschuldung von Privatpersonen und letztlich zur Insolvenz führen. Die Scheidung (Trennung oder Tod) gehört seit jeher zu den wichtigsten Überschuldungsgründen, siehe:

Hauptauslöser der Überschuldung für die Jahre 2020 bis 2023
Grund202120222023
Arbeitslosigkeit19,2%19,1%18,2%
Trennung, Scheidung, Tod des Partners12,2%12,1%11,8%
Erkrankung, Sucht, Unfall16,9%17,4%18,1%
Unwirtschaftliche Haushaltsführung14,3%15,3%15,0%
Gescheiterte Selbstständigkeit8,3%8,4%8,2%
Zahlungsverpflichtung aus Bürgschaft2,3%2,1%2,2%
Gescheiterte Immobilienfinanzierung1,3%1,2%1,0%
Längerfristiges Niedrigeinkommen10,0%10,1%10,7%

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wer als Single durchs Leben geht, kann nicht in die Schuldenfalle Scheidung tappen. Aus einer Pressemittelung vom Statistischen Bundesamt vom Februar geht hervor, dass jeder zweite Erwachsene (über 18 Jahre) verheiratet ist. 35 Millionen Frauen und Männer können in Deutschland also theoretisch von der Scheidung als Schuldenfalle betroffen sein.

Konkret sind die Ehescheidungen in Deutschland seit Jahren rückläufig, siehe:

  • 2013: 169.833
  • 2014: 166.199
  • 2015: 163.335
  • 2016: 162.397
  • 2017: 153.501
  • 2018: 148.066
  • 2019: 149.010
  • 2020: 143.801
  • 2021: 142.751
  • 2022: 137.353
  • 2023: 129.008

Quelle: Statista

Ob der Rückgang der Scheidungen etwas mit den möglichen Schulden zu tun hat, darüber kann nur spekuliert werden.

Präventionsmaßnahmen gegen die Schuldenfalle Scheidung

Es ist die Floskel schlechthin: Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Nein, ich will nicht von Eheschließungen aus finanziellen Gründen abraten. Wichtig ist aber, dass kein Rosenkrieg ausbricht. Bereits in der Frühphase einer Trennung sollten die finanziellen Dinge zwischen den Partnern offen angesprochen werden, um zu verhindern, dass ein Partner in ein finanzielles Loch fällt.

Wer gemeinsam Schulden aufnimmt, dem empfehle ich einen Ehevertrag, in dem die Dinge im Falle der Trennung klar geregelt sind. Die Praxis hat zudem gezeigt, dass getrennte Konten bei Ehepartnern ratsam sind. Wer sein eigenes Geld hat, bleibt finanziell frei.

Die beste Prävention ist, wenn sich jeder Ehepartner ein finanzielles Polster von mehreren Monatsgehältern aufbaut, um im Falle der Scheidung für die ersten Monate finanziell zu überbrücken.

Du kannst dir zudem gerne Hilfe von Fachanwälten für Familienrecht und spezialisierten Schuldnerberatungen holen. Die Experten helfen bei der gerechten Aufteilung von Vermögen und Schulden, um für beide Partner eine tragfähige Lösung zu finden.

Wege aus der Schuldenfalle

Direkt nach der Trennung sollte das Haushaltsbudget neu aufgestellt werden. Stelle alle Einnahmen und Ausgaben gegenüber, um Einsparungspotential zu erkennen. Nimm Anpassungen vor, die mehr finanziellen Spielraum verschaffen.

Bei gemeinsamen Immobiliendarlehen ist der Verkauf oft die einzige Lösung, um die Schulden loszuwerden. Beide Partner ziehen dann einen Schnitt und können finanziell komplett neu anfangen. Im besten Fall ist der Immobilienverkauf mit einem Plus verbunden.

Ratsam ist es, die Dienstleistungen von professionellen Schuldnerberatungen in Anspruch zu nehmen. Sie helfen dir, einen Überblick zu gewinnen, Verhandlungen mit Gläubigern zu führen und einen individuellen Entschuldungsplan zu erstellen. Im Ernstfall wirst du vom Schuldnerberater auch in der Privatinsolvenz begleitet.

In meinem Verzeichnis kannst du eine Schuldnerberatung in der Nähe finden:

Weitere Schuldenfallen: Der Überblick

Die Scheidung führt häufig zu finanziellen Problemen. Weitere typische Schuldenfallen sind:

Fazit: Scheidung führt oft zu finanziellen Verwerfungen

Die Scheidung ist eine in Deutschland sehr häufige Schuldenfalle. Trennungen oder der Tod eines Lebenspartners führen oft zu finanziellen Verwerfungen. Die Scheidung steht in der Statistik der Überschuldungsfällen seit Jahren bei 12 Prozent oder 13 Prozent.

Ehepartner, die gemeinsam Schulden gemacht haben, sind in einer besonders prekären Lage. Empfehlenswert ist es immer, sich fachkundigen Rat zu holen. Bei der Klärung der Finanzprobleme sollten die Emotionen, die eine Scheidung mit sich bringt, außen vor bleiben.

Moritz Friedmann
Moritz Friedmann

Sowohl als Schuldner und auch als langjähriger Schuldnerberater kenne ich beide Seiten sehr gut und weiß, wodrauf es bei einer Schuldnerberatung mit effektiver Hilfe wirklich ankommt. Auf der Webseite Schuldnerberatungen.de möchte ich dir mein Wissen über die Ratgeber weitergeben und dir bei der Auswahl der richtigen Beratungsstelle helfen.

Fragen und Antworten

Im FAQ-Bereich habe ich häufig gestellte Fragen zur Scheidung als Schuldenfalle zusammengefasst.

Welches Hauptrisiko haben Scheidungen?

Bei der Scheidung kommt es zur Verdopplung mehrerer fester Kosten. Genaue Informationen findest du unter „Ursachen der Schuldenfalle Scheidung“.

Wie kann ich mich vor Schuldenfalle Scheidung schützen?

Der beste Weg ist, wenn du frühzeitig mit deinem Partner offen über die Finanzen sprichst. Meine Tipps findest du unter „Präventionsmaßnahmen gegen die Schuldenfalle Scheidung“.

Wer hilft bei Schulden aus Scheidungen?

Da bei Scheidungen viele rechtliche Dinge zu beachten sind, solltest du spezialisierte Schuldnerberater wählen. Lese mehr unter „Wege aus der Schuldenfalle“.