Auf dieser Seite kannst du mehr über Schuldnerberatungen durch Rechtsanwälte lernen.
Eine Schuldnerberatung durch einen Rechtsanwalt kann in bestimmten Fällen helfen, ist aber mit Kosten verbunden.
Doch was ist eine anwaltliche Schuldnerberatung und wodrauf musst du dabei achten?
Lass uns in diesem Beitrag gemeinsam anschauen, was genau anwaltliche Beratungsstellen ausmacht und welche Nachteile es geben kann.
Inhaltsverzeichnis
Du kannst den Rechtsanwalt jederzeit anrufen oder eine E-Mail schreiben, um einen Termin zu vereinbaren. Der entscheidende Vorteil ist, dass du innerhalb von wenigen Tagen einen Termin bekommst. Im Gegensatz zu gemeinnützigen Schuldnerberatungen wird dir schnell und direkt geholfen.
Die Arbeitsweise der Rechtsanwälte unterscheidet sich grundlegend von anderen Schuldnerberatungen.
Das Erstgespräch ist bei den besten Rechtsanwälten für die Schuldnerberatung kostenlos und unverbindlich. In der Rechtsberatung zwischen Anwalt und Mandant wird die gesamte finanzielle Situation geklärt und eine Strategie zur Bearbeitung festgelegt. Gleichzeitig werden die anwaltlichen Kosten abgesprochen.
Der Anwalt erstellt einen Schuldenregulierungsplan und nimmt im Anschluss die Verhandlungen mit den Gläubigern auf. Durch die anwaltliche Autorität befindet sich der Berater gegenüber dem Gläubiger in einer besseren Verhandlungsposition als der Schuldner. Die Anwälte kommen leichter zu einem Schuldenvergleich, eine Ratenzahlung und im besten Fall zur Entschuldung. Ziel ist immer die außergerichtliche Einigung.
Der Rechtsanwalt begleitet seinen Kunden, sofern gewünscht, bis zur vollständigen Tilgung aller Schulden, außergerichtlich oder im negativen Fall gerichtlich im Zuge der Insolvenz. Er übernimmt die komplette fortlaufende Kommunikation mit den Gläubigern. Dem Schuldner wird durch seinen guten Rechtsanwalt für Schuldrecht der Rücken freigehalten.
In meiner folgenden Tabelle habe ich dir nochmal die Unterschiede zwischen der anwaltlichen und öffentlichen Schuldnerberatung gegenübergestellt.
Anwaltliche vs. gemeinnützige Schuldnerberatung
Bereich | Anwalt | Gemeinnützige Organisation |
---|---|---|
Expertise | Fundierte Ausbildung | Fachleute, aber nicht immer Juristen |
Betreuung | Intensiv und persönlich | Weniger individuell, da viele Mandanten |
Kosten | Kostenpflichtig | kostenlos |
Wartezeit | Sehr kurz | Oft mehrere Wochen und Monate |
Beim Rechtsanwalt ist Geld gleich Zeit. Du solltest gut vorbereitet in den ersten Beratungstermin gehen, mit folgenden Unterlagen:
Nur wer alle Unterlagen hat, kann sich fachkundig beraten lassen.
Die Kosten für die Schuldnerberatung richten sich nach der Gebührenordnung für Anwälte (RVG). Grundsätzlich darf der Rechtsanwalt für die Erstberatung maximal 190 Euro berechnen. Die weiteren Kosten sind abhängig vom Aufwand und Schwierigkeitsgrad sowie vom Gegenstandswert. Bei Schulden in Höhe von 10.000 Euro darf der Rechtsanwalt Spesen zwischen 150 Euro und 750 Euro abrechnen.
In der Regel schließen die Rechtsanwälte mit den Mandaten aber Honorarvereinbarungen ab, entweder für ein Pauschalhonorar oder einen Stundensatz. Personen, die selbst über keine finanziellen Mittel verfügen, können einen Beratungshilfeschein für außergerichtliche Beratungen beim Amtsgericht beantragen. Es erfolgt eine Kostenübernahme. In diesem Fall musst nur 15 Euro symbolisch begleichen. Zudem kann bei Verfahren Prozesskostenhilfe beantragt werden. Rechtsschutzversicherungen decken die Schuldnerberatung vom Anwalt teilweise ab.
Wer eine anwaltliche Schuldnerberatung in Anspruch nehmen will, sollte aufgrund der Kosten noch nicht zahlungsunfähig sein. Selbst wenn du eine gute Rechtsschutzversicherung hast, wird diese die Kosten nicht komplett decken.
Ich kann die Anwaltskanzlei vor allem Selbstständigen und Unternehmern empfehlen, die finanzielle Probleme haben und rechtliche Klarheit benötigen. Ratsam ist die Schuldnerberatung durch den Anwalt auch dann, wenn du hohe Schuldsummen verbunden mit rechtlich komplexen Problemen hast. Bist du mit Mahnungen und Pfändungen konfrontiert, solltest du einen Rechtsanwalt um Hilfe bitten, vor allem dann, wenn die Forderungen aus deiner Sicht nicht gerechtfertigt sind.
Jeder Rechtsanwalt kann dir eine Bescheinigung nach § 305 Inso ausstellen, die du für die Eröffnung der Verbraucherinsolvenz benötigst. Ob der Rechtsanwalt dann während des Privatinsolvenzverfahrens weiter für dich tätig ist, spielt dabei keine Rolle. Es ist ein wesentlicher Vorteil.
Folgend siehst du weitere Vor- und Nachteile:
Die anwaltliche Schuldnerberatung ist nicht für Jedermann geeignet. Wer kostenlose Beratung und Hilfe benötigt, wird an anderer Stelle fündig:
Im Fazit zur anwaltlichen Schuldnerberatung kann ich herausstellen, dass diese nicht für Privatpersonen geeignet ist, die ihre finanziellen Verhältnisse nicht mehr im Griff haben. Die Schuldnerberatung durch den Rechtsanwalt ist vor allem für Personen wichtig, die geschäftlich in Schwierigkeiten geraten sind. Geschäftsleute sollten immer einen Juristen beauftragen. Anwälte können die persönliche Situation durch verschiedene Maßnahmen stabilisieren. Sie verschaffen ihren Klienten in komplizierten Lagen Spielräume und Zeit. Die anwaltliche Schuldnerberatung ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Sowohl als Schuldner und auch als langjähriger Schuldnerberater kenne ich beide Seiten sehr gut und weiß, wodrauf es bei einer Schuldnerberatung mit effektiver Hilfe wirklich ankommt. Auf der Webseite Schuldnerberatungen.de möchte ich dir mein Wissen über die Ratgeber weitergeben und dir bei der Auswahl der richtigen Beratungsstelle helfen.
Im abschließenden Frage- und Antwortbereich fasse ich nochmals einige wichtige Informationen zur anwaltlichen Schuldnerberatung zusammen.
Nein, nicht jeder Anwalt ist seriös. Insgesamt sind die Rechtsanwälte der Schuldnerberatung aber ein sicherer Anlaufpunkt. Mehr zur Ausbildung der Fachanwälte liest du unter „Qualifikation anwaltlicher Schuldnerberater“.
Die kannst mein Verzeichnis nutzen. Alle Informationen findest du unter „Wo finde ich eine anwaltliche Schuldnerberatung?“.
Mit 15€ bei einem Anwalt pro Stunde ist es nicht getan. Die Kosten können gerade bei komplexen Sachlagen enorm sein. Mehr liest du unter „Kosten eines Anwalts für Schuldnerberatung“.
Der Rechtsanwalt kann dir bei der Schuldnerberatung in allen Bereichen helfen, angefangen von der Analyse bis zur Begleitung im Insolvenzverfahren. Konkrete Details habe ich dir unter „Ziele einer anwaltlichen Schuldnerberatung“ zusammenfasst.
Rechtsanwälte und Rechtskanzleien finanzieren sich durch ihre Kostennoten. Mehr zur Definition der Schuldnerberatung durch den Anwalt findest du im Abschnitt „Was ist eine anwaltliche Schuldnerberatung?“.
Es gibt keine Einschränkung: Jeder kann einen Anwalt um Hilfe bitten. Für wen die anwaltliche Schuldnerberatung besonders zu empfehlen ist, kannst du unter „Für wen macht eine anwaltliche Schuldnerberatung Sinn?“ nachlesen.
Nein, die Rechtsanwälte behandeln alle Schuldner gleich. Wie die Rechtsberater beim Thema Schulden vorgehen, liest du unter „Arbeitsweise und Ziele einer anwaltlichen Schuldnerberatung“.